Theodor-Stern-Kai 7, Haus 8b 60596 Frankfurt am Main Uniklinik Frankfurt (Augenheilkunde)
(+49) 0176 22856872
info@geromayer.de

Keratokonus und Kontaktlinsen

Der Augenoptikermeister

Keratokonus und Kontaktlinsen

Keratokonus und Kontaktlinsen

Viele der Kunden und Patienten in meiner Kontaktlinsensprechstunde berichten über folgendes: Eines Tages sahen sie plötzlich schlechter auf einem Auge. Es folgte ein Besuch beim Augenarzt und meistens die erste Brille. Das ist ja schon einmal merkwürdig. Es folgen einige weitere Besuche und nach einiger Zeit ein Termin in der Uniklinik. Diagnose hier : Keratokonus. Und jetzt die Frage : Direkt Crosslinking, oder erst einmal Kontaktlinsen? Was soll ich tun? Wir besprechen hier einige Vorgehensweisen und ich gebe Tipps und Tricks für den Alltag mit Keratokonus

Diagnose Keratokonus

Ein Keratokonus beschreibt eine fortschreitende Verdünnung der Hornhaut des Auges. Gepaart mit dem Augeninnendruck entsteht dadurch eine kegelförmige Vorwölbung der Hornhaut.
Und genau diesem Umstand ist es auch zu verdanken, dass ab einem gewissen Grad eines Keratokonus eine Brille keine ausreichende Korrektur der Sehschwäche darstellt.

Das ist übrigens eine super Überleitung. Der Keratokonus kann in verschiedene Grade eingeteilt werden.

Bereits um 1950 hat Marc Amsler (1891–1968) den Keratokonus in vier Stadien eingeteilt. Hier die erweiterte Tabelle von Dieter Muckenhirn mit der Hornhautexcentrizität, die seit der Sagittalradienmessung (mit Ophthalmometer) dazu kam. (Quelle Wikipedia)

[su_table]

GradAmslerwinkelZentrale RadienVisusBrilleVisusCL1TransparenzDicke HH2Exc.3
10° – 3°> 7,51,0 – 0,8> 1normal0,5 mm< 0,8
24° – 9°7,5 – 6,50,8 – 0,21,0 – 0,8normal0,5 mm< 0,8
3> 9°6,5 – 5,80,2 – 0,10,8 – 0,4leicht trüb0,25 mm1,2 – 1,5
4nicht messbar< 5,8< 0,10,4 – 0,2stark trüb< 0,2 mm> 1,5

[/su_table]

1 CL = Kontaktlinse 2 HH = Hornhaut 3 exc. = Excavation, wird in der Anatomie ein Spaltraum bezeichnet, der sich wie eine Ausbuchtung zwischen anderen Gewebestrukturen ausbreitet.

Und bemerkenswert finde ich hier. Bei zwei von vier Stadien ist die Brille noch ein probates Mittel. Was ich nun oft höre ist folgendes….

Brille und Keratokonus

„Aber früher habe ich besser gesehen…“

Das ist für mich nachvollziehbar. Das Sehen mit Keratokonus ist sicher ähnlich bescheiden, wie mit einer Hornhautverletzung. Beides resultiert in sogenannten irregulären Hornhautverkrümmungen und lässt sich kaum mit einer Brille einwandfrei korrigieren. Eine Brille kann nur reguläre Hornhautverkrümmungen korrigieren. Dies ist den optischen Eigenschaften der Brille geschuldet, die nur zwei Hauptschnitte zur Korrektur zulässt. Bei der genannten irregulären Verkrümmung bräuchten wir aber ganz viele dieser Hauptschnitte.

Genau hier setzen wir mit Kontaktlinsen an

Kontaktlinsen und Keratokonus

Eine formstabile Linse liegt leicht auf der kegelförmigen Vorwölbung des Keratokonus auf und zu einem Teil auf dem Tränenfilm des Auges. Sie schwimmt sozusagen auf dem Auge. Unter der Linse bildet sich nun eine sogenannte Tränenlinse und diese Tränenlinse gleicht die oben genannte irreguläre Verkrümmung der Hornhaut aus.

Genau das ist der Grund, warum als erste Kontaktlinse bei Keratokonus immer eine formstabile Linse gewählt wird. Das sehen übrigens auch die Krankenkassen so in Deutschland und bezuschussen bei der ersten Versorgung, wenn andere Parameter auch stimmen, formstabile Linsen.

Im Verlauf, wenn es eine Unverträglichkeit der formstabilen Linsen kommt, können auch andere Speziallinsen genutzt werden.
Darunter fallen weiche Linsen, Hybridlinsen, Huckepack-System und Sklerallinsen.

Fazit

Jedes dieser Linsensysteme hat verschiedene Vor- und Nachteile und sollte sorgfältig gemeinsam mit Ihrem Anpasser besprochen werden. Und wie bei den meisten Dingen im Leben gibt es auch hier einen Weg zurück.

Es spricht einige dafür, den formstabilen Linsen die notwendige Zeit und das Vertrauen zu schenken funktionieren zu dürfen.
Formstabile Linsen weisen über einen langen Zeitraum die beste Verträglichkeit auf und können Ihnen eine hohe optische Qualität ermöglichen.

Dennoch passen diese Linsen nicht in den Alltag jedes Menschen und auch das ist eine wichtige Erkenntnis. Die anderen Linsensysteme werden stetig verbessert, bekommen neue Materialien und die Studienlage steigt.

Wie auch immer Sie sich entscheiden, genießen Sie Ihre neu gewonnene Sehkraft.

Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie mir einfach eine Email

Ihr
Gero Mayer

Gero Mayer | Der Augenoptikermeister

[su_label type=“info“]Interessantes aus dem Netz[/su_label]

https://www.allaboutvision.com/conditions/keratoconus.htm
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5313545
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4631016