Vielen Betroffenen ist nicht bewusst, wie viele Arten von Keratokonus Kontaktlinsen sich auf dem Markt befinden. Es ist, so viel sei verraten, eine ganze Menge. Hier finden Sie ein paar der üblichen Keratokonus Kontaktlinsen Systeme
Ich arbeite seit Jahren mit dem meist angepassten Keratokonus Kontaktlinsen – Design der Welt.
Erfunden wurde das Design von dem Neuseeländer Paul Rose. Er hat jahrelang mit den verschiedensten Kontaktlinsen bei Keratokonus experimentiert, bis er es leid war, dass die herkömmlichen Kontaktlinsen keine adäquate Versorgung möglich machten.
Geboren war die Rose K Linse
Einige Zeit danach, kam die Weiterentwicklung mit dem Rose K2 Design. Diese asphärische Linse ermöglicht eine bessere Abbildung im Randbereich und vor allem bei Nacht.
Das Rose K2 Design wird mit formstabilen Kontaktlinsen realisiert. Wir wählen die Basiskurve der Kontaktlinse, den Durchmesser und die Stärke. Die Besonderheit und der Komfort wird dann über den Bevel, die Randabflachung, bestimmt.
Weiche Kontaktlinsen für Keratokonus
Ja, es gibt weiche Kontaktlinsen für Keratokonus.
Warum wird es also nicht als erstes verordnet, sind weiche Linsen doch vermeintlich viel bequemer.
Die festgelegten Hilfsmittelrichtlinien und der allgemein anerkannte Goldstandard geben vor, formstabile Kontaktlinsen bei Keratokonus zu verordnen und anzupassen.
Sollte es zu einer Unverträglichkeit formstabiler Kontaktlinsen kommen, ist es möglich weiche Kontaktlinsen für Keratokonus verordnet und von der Krankenkasse bezahlt zu bekommen. Wenn die notwendigen Voraussetzungen erfüllt werden.
Für das Design der weichen Linsen zeichnet bei uns ein bekannter Schweizer Hersteller verantwortlich. Dieses Design wurde in Zusammenarbeit mit einem Schweizer Augenoptiker, der immens viel Erfahrung im Bereich Keratokonus hat, entwickelt.
Und noch einmal ein Wort vom Autor zum Thema Komfort.
Ja, der erste Kontakt mit der formstabilen Linse ist intensiver, als mit der weichen Kontaktlinse. Das liegt daran, dass anders als bei der weichen Kontaktlinse, bei der formstabilen Variante die Nervenbahnen des Auges NICHT gedämpft werden.
In der Langzeitbeobachtung schneiden übrigens formstabile Kontaktlinsen genau so komfortabel ab, wie die weichen Varianten. Alles eine Frage der Einstellung