Keratokonus – Was ist wichtig?
Ich kam zur Herrn Mayer mit der Keratokonus Erkrankung. Mir wurde von allen Optikern vorher erzählt und berichtet, dass bei mir nur noch eine OP notwendig ist und man nichts mehr machen kann. ABER nicht Herr Mayer, er nahm sich die Zeit mit mir die passenden Linsen zu finden!! Durch ihn kann ich wieder klar sehen und habe auch wieder Freude daran.Herr Mayer kümmert sich um seine Patienten, hört ihnen zu und Optimiert alles nach Wunsch. Ich kann nur jedem und werde jeden NUR noch Herr Mayer empfehlen. DANKE für alles, und das kommt von Herzen !
Keratokonus ist eine Erkrankung.
Keratokonus ist eine fortschreitende Verdünnung der Hornhaut. Die Ursachen sind unbekannt. Der Einfluss auf das Sehen immens.
Biomechanik
Die fortschreitende Ausdünnung der Hornhaut geht mit einer Veränderung der Biomechanik einher. Auswirkungen: Weniger Stabilität der Hornhaut.
Diagnostik
Es ist wichtig, dass Sie ihr Auge auf verschiedene Parameter prüfen lassen: Kmax / Hornhautdicke / Belin-Ambrosio-Indizes.
Kontaktlinsen und Sklerallinsen
Dies sind HILFSmittel und helfen Ihnen beim Sehen. Sie sorgen NICHT für eine Stabilisierung des Befunds.

Welche Schritte sollten Sie gehen?
Nach der Diagnose Keratokonus sind viele Fragen offen. Seit über 10 Jahren begleite ich Menschen, die mit dieser Krankheit zurechtkommen müssen. Hier ein paar Ideen:

Diagnostik
Ihr Augenarzt
Keratokonus ist eine Erkrankung, die fortschreitend sein kann. Sie kann sich also verschlechtern. Ein Augenarzt an Ihrer Seite unterstützt Sie.

Kontaktlinsen
Ihr Optiker
Zur Verbesserung der Sehleistung können Sie sich Kontaktlinsen anpassen. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten. Informieren Sie sich!

Archiv
Sie selbst
Basteln Sie sich einen Ordner mit ALLEN Unterlagen bezüglich Ihrer Augen. So ist gewährleistet, dass NICHTS verloren geht. Sie brauchen Daten!
Crosslinking
Crosslinking ist Kassenleistung
Unter bestimmten Voraussetzungen wird das Crosslinking von Ihrer Krankenkasse übernommen. Es ist Teil des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenkassen seit April 2019.
Die Voraussetzungen
Lesen Sie im Text Rechts was vorliegen sollte
Crosslinking im Auge behalten
Bei meiner Arbeit mit Keratokonus Patienten/Kunden/Menschen steht die Augengesundheit und die Stabilität des Befunds im Vordergrund. Das beste Sehen hilft nicht, wenn der Keratokonus voranschreitet und das Sehen zwangsläufig leidet.
Bei Progredienz wird Crosslinking bezahlt
Eine solche Progredienz liegt dann vor, wenn innerhalb von zwölf Monaten entweder
- eine Zunahme der maximalen Hornhautbrechkraft um mindestens eine Dioptrie,
- eine Zunahme des durch die subjektive Refraktion bestimmten Astigmatismus um mindestens eine Dioptrie oder eine
- Abnahme der Basiskurve der bestsitzenden Kontaktlinse um mindestens 0,1 Millimeter festgestellt wurde
- und die mittels Hornhauttomographie bestimmte Hornhautdicke an der dünnsten Stelle bei Beginn der Bestrahlung mindestens 400 Mikrometer beträgt.
Quelle : Keratokonus: Hornhautvernetzung wird Kassenleistung: AOK Gesundheitspartner
Schreibe einen Kommentar