Theodor-Stern-Kai 7, Haus 8b 60596 Frankfurt am Main Uniklinik Frankfurt (Augenheilkunde)
(+49) 0176 22856872
info@geromayer.de

Keratokonus – Was jetzt?

Der Augenoptikermeister

Keratokonus – Was jetzt?

Keratokonus

Sie sehen plötzlich schlechter. Es fällt Ihnen vielleicht erst nur auf einem Auge auf. Die Lichtempfindlichkeit nimmt zu. Das Sehen im Dunkeln wird immer anstrengender. Vermutlich brauchen Sie eine Brille. Doch der Augenoptiker findet beim besten Willen keine Lösung für Sie. Also Besuch beim Augenarzt. Zack! Bumm! Krach! Diagnose Keratokonus.

Lesezeit: 5 Minuten

Was ist ein Keratokonus?

Ein Keratokonus ist eine fortschreitende Ausdünnung und kegelförmige Verformung der Hornhaut des Auges. Was ist eine Hornhaut am Auge? Die hab ich doch sonst nur am Fuß?! Die Hornhaut ist die oberste Schicht Ihres Auges. Das ist die Schicht, die Sie mit den Fingern berühren können. Das ist die gleiche Schicht, die Ihre Handykamera schützt!
Was heisst nun Ausdünnung und Verformung?

Das Auge steht unter Druck damit es seine Eiförmige Form behalten kann.Ihre Hornhaut wird nun aber leider durch genetische oder andere Faktoren an einer Stelle immer dünner. Der Druck im Auge bleibt aber der Gleiche. Und durch den Druck wölbt sich die Hornhaut nun an dieser dünnen Stelle weiter nach vorne. Ähnlich eines Bauchs einer Schwangeren.
Das Gemeine am Keratokonus ist, dass er üblicherweise zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr auftritt. Also nach Ihrem Führerscheinsehtest. Es ist eine Erkrankung der Jugend, nicht des Alters.

Die Folgen eines Keratokonus

Leider wölbt sich die Hornhaut durch den Druck sehr unregelmäßig. Das ist auch der Grund, warum es zu einer Sehverschlechterung kommt. Die Hornhaut ist maßgeblich am Sehen beteiligt und bricht die einfallenden Lichtstrahlen auf unsere Leinwand im Auge, die Netzhaut.
Jetzt haben wir ja noch besprochen, dass die Hornhaut sich unregelmäßig verwölbt. Das ist der Grund warum Sie keine Brille tragen können!
Eine Brille kann nur regelmäßige Verkrümmungen korrigieren. Das ist leider der Optik & Physik geschuldet.

Was mach ich bei einem Keratokonus?

Als allererstes die Nerven bewahren. Das ist ganz wichtig! Nach der Diagnose Keratokonus ändert sich für Sie nur soviel wie Sie möchten. Was bedeutet das? Sie sammeln nun so viele Informationen wie Sie von Ihrem Arzt und Augenoptiker bekommen können. Legen Sie eine Mappe an. In diese Mappe kommen nun folgende Inhalte

  • Lassen Sie sich Ihre Topographien ausdrucken und heften diese ab
  • Sortieren Sie Ihre Arztbriefe und vor allem die Refraktionen
  • Erkunden Sie sich was Crosslinking bedeutet und heften die Informationen ab
  • Alle relevanten Daten zu Brillen & Kontaktlinsen

Nun bekommen Sie wahrscheinlich eine Empfehlung von Ihrem Augenarzt. Vielleicht arbeitet dieser auch mit einem Augenoptiker zusammen, der sich mit der Erkrankung Keratokonus auskennt. Das wäre natürlich von immensem Vorteil für Sie.

Brille oder Kontaktlinse bei Keratokonus

Das ist pauschal so nicht zu beantworten. Generell gilt, wenn Sie eine Sehkraft mit Brille erlangen, die Ihnen einen angenehmen Alltag ermöglicht, dann tragen Sie eine Brille.
Wahrscheinlich werden Ihnen aber formstabile Kontaktlinsen bei Ihrem Keratokonus empfohlen. Das hat einen Grund. Die optische Korrektur ist mit formstabilen Kontaktlinsen ab Keratokonus Grad 1-2 sehr viel besser als mit Brille. Doch auch hier gilt der alte Spruch : Ausnahmen bestätigen die Regel.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren.

Keratokonus Kontaktlinsen

Dem Artikel können Sie entnehmen, mit wie vielen Keratokonus Systemen ich arbeite. Weiche Linsen, Hybridlinsen, Sklerallinsen. Ich passe sie alle an.

Die Kosten einer Kontaktlinsen Versorgung bei Keratokonus

Bei Erfüllung bestimmter Richtlinien, und wenn Ihr Anpasser, so wie ich eine Krankenkassenzulassung hat. Können Sie die Kosten der verschiedenen Kontaktlinsen bei der Krankenkasse geltend machen. Das erledige im Regelfall ich für Sie.
Ich schreibe einen Kostenvoranschlag und reiche diesen gemeinsam mit der Verordnung Ihres Arztes bei der Krankenkasse ein. Sie können sich dabei auf meine 10-jährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Krankenkassen verlassen.
Eine Brille wird nur in absoluten Ausnahmesituationen und als Härtefall durch die Krankenkasse übernommen.

Crosslinking bei Keratokonus

Ein Crosslinking ist ausnahmslos zur Stabiliserung der Hornhaut gedacht. Es wird mittels Riboflavin und UV-A-Licht das Kollagen der Hornhaut vernetzt, um so die Stabilität dieser zu erhöhen.
Ja, ich habe schon Verbesserungen nach Crosslinkings gesehen. Aber ebenso habe ich Verschlechterungen erlebt.
Reden Sie zuerst mit einem erfahrenen Augenarzt über diese Operationsmethode und ob diese für Sie in Frage kommt. Denn manchmal, wenn der Keratokonus schon zu stark fortgeschritten ist, ist auch diese Methode nicht mehr möglich.

Keratoplastik bei Keratokonus

Diese Methode, auch Hornhauttransplantat genannt, ist eine operative Methode und die letzte Möglichkeit Ihnen noch zu helfen. Dabei wird ein kreisrundes Stück Ihrer Hornhaut mechanisch entfernt und durch eine Spenderhornhaut ersetzt. Danach folgt eine 1 1/2 jährige Heilungsphase in der nur in Ausnahmefällen, die Anpassung von Kontaktlinsen möglich ist.
Wenn Sie sich zu diesem Schritt entscheiden, sollten alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sein

Alternativen bieten sich in rauen Mengen an, so zum Beispiel Sklerallinsen, Hybridlinsen oder oder.

Sklerallinsen in der Praxis
Hilfe von Gero Mayer

Ich hoffe ich konnte Ihnen ein wenig den ersten Schrecken nehmen. Es gibt immens viele Lösungswege, doch der erste Schock sitzt oft tief. Wenn Sie möchten, helfe ich Ihnen und gehe den Weg als Unterstützung gemeinsam mit Ihnen. Sie können von meinen 10 Jahren Erfahrung in der klinischen Arbeit und der Leitung der Kontaktlinsensprechstunde der Uniklinik Frankfurt am Main profitieren.

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie mir doch eine Email an info@geromayer.de – ich freue mich.

Gero Mayer

Gero Mayer · Der Augenoptikermeister

 

Interessantes aus dem Netz

Uniklinik Frankfurt am Main – Keratokonus